Wie man den
Energieverbrauch der Welt um
73 Prozent senkt
Die Universität Cambridge hat
eine Energie-Studie
durchgeführt, die zu überraschenden Ergebnissen kommt. Schon
einfache bauliche Maßnahmen und geringe Verhaltensänderungen
der Bevölkerung könnten den Energiebedarf der Menschheit um
beachtliche
73 Prozent senken.
Gigantische Verschwendung: 50%
aller Energie verpufft als ungenutzte Wärme: Jeden Tag verbrennen
tausende Firmen fossile Brennstoffe um Kessel zu beheizen, Metall zu
schmelzen, Maschinen anzutreiben und das Essen zu kochen, das in den
Regalen der Lebensmittelgeschäfte landet.
Die Nutzung der Abwärme aus industriellen Prozessen kann die
Effizienz um bis zu 20% steigern - nicht nächstes Jahr, nicht in
drei Jahren - jetzt gleich! Das geht mit Kraft-Wärme-Technologien,
welche die Abwärme nutzbar macht.
Die Lösung der Forscher
wäre
sofort mit heutigen Mitteln umsetzbar und sollte auch die Debatte um
Erneuerbare
Energien neu beleben. Atomkraftwerke wären in einer Welt, die nur
noch ein Drittel der Energie verbraucht, nämlich nicht mehr
nötig.
Die Maßnahmen (unter anderen):
- Einsetzen 3-glasiger Fenster
- Passivhaus als neuer Standard
- Raumtemperatur auf maximal 20 Grad halten und nachts absenken
- Lüften mit einem kurzen und kräftigen Durchzug
- Heizkörper nicht mit Möbeln oder Vorhängen verdecken
- Kochen mit geschlossenem Deckel
- Abschaffung von Warmwasser-Tanks
- Wassertemperatur auf maximal 60 Grad halten
- Reduzierung der Waschtemperatur bei Waschmaschinen und Spülmaschinen
- Reduzierung des Fahrzeuggewichts aller (Elektro-)PKWs auf maximal 300 kg
- Einkauf von regional erzeugten Produkten
- Einkauf von Bioprodukten
- Konsum auf das wirklich Nötige reduzieren
sein.de/wie-man-energieverbrauch-der-welt-senkt.html
pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/es102641n
Ökotipp Heizkosten sparen
Da Lichtstrom nur ein Prozent des Energieverbrauchs
ausmacht, erfüllt die Einführung von Energiesparlampen also nur eine Alibifunktion!
© VDEW