 |
Warum ein Elektroauto fahren?
Elektroautos sind derzeit in aller Munde. Doch die alten Lobbys lassen fast täglich
von selbsternannten "Experten" bekräftigen, dass das Elektroauto noch nicht so weit sei,
da die Batterien noch nicht ausgereift seien und es keine Lade-Infrastruktur gäbe etc.
In Wahrheit liegt es nur daran, dass die Autoindustrie momentan noch keine
bezahlbaren Elektroauto-Lösungen anbieten kann und auch gar nicht will.
Die Hersteller wollen mit der Werbung über Elektroauto-Prototypen nur ihre aktuellen
Modelle mit Verbrennungsmotoren verkaufen.
Was spricht dafür, ein Elektroauto zu fahren?
- Ein Elektroauto ist komfortabel und leise: kein Schalten,
kein Lärm und ein hohes Drehmoment.
- Ein Elektroauto vermittelt mehr Fahrspaß, denn es ist
wegen des gleichmäßig hohen Drehmoments, das schon
bei 0 km/h voll verfügbar ist, viel agiler und entspannter zu fahren.
- Ein Elektroauto hat keine Kaltlaufphase, die volle Leistung
ist sofort abrufbar.
- Ein Elektroauto verbraucht im Stand keine Energie und
vibriert nicht an der Ampel.
- Ein Elektroauto vermittelt vibrationsfreien Fahrgenuss und
Ruhe.
- Ein Elektroauto ist sparsam. Es kostet nur ca. 3 Euro
Ökostrom
auf 100 km, denn Elektromotoren erreichen einen
Wirkungsgrad von über 90%.
Der Verbrennungsmotor hat einen Wirkungsgrad von maximal 40%, oft nur 15 bis 30%.
- Ein Elektroauto ist fast wartungsfrei (es hat 90 mal
weniger bewegliche Teile als ein Auto mit Verbrennungsmotor, z.B. keine Auspuffanlage,
keinen Anlasser, keine Lichtmaschine, keine Zünd- oder Glühkerzen, keinen Kühler
und damit keine Kühlerflüssigkeit, kein Ölwechsel und damit kein Ölfilter,
kein Luft- und Treibstoff-Filter, keine Kupplung sowie auch keine leeren Batterien und eingefrorenen
Dieselfilter im Winter).
Durch die Bremskraftrückgewinnung des Elektromotors werden sogar die Bremsbeläge
viel weniger beansprucht.
- Ein Elektroauto schafft Unabhängigkeit von den
Öl-Multis und den steigenden Spritpreisen. Da sind selbst
Spritpreise von über 2,00 Euro kein Problem.
- Ein Elektroauto ist von Kfz-Steuern befreit und hat sehr
günstige Versicherungstarife.
- Ein Elektroauto mit 200 km Reichweite ist für die meisten
Fahrten ausreichend, denn im Durchschnitt legen wir an einem Tag
nur ca. 42 km mit dem Auto zurück. Die Hälfte davon findet im
städtischen Verkehr statt und die durchschnittliche Länge
einer einzelnen Autofahrt beträgt ca. 16 km.
- Ein Elektroauto lässt sich mit Drehstrom in nur 45
Minuten aufladen, mit Haushaltsstrom in ca. 7 Stunden. Und Steckdosen gibt
es ja weit mehr als Einwohner.
Mit dem System von Ubitricity
könnten an jeder Straßenlaterne sogar gleich mehrere Elektrofahrzeuge geladen werden.
- Ein Elektroauto fördert den Ausbau der Erneuerbaren
Energien, da viel mehr Ökostrom gekauft und daher auch produziert
werden muss.
160 Windräder reichen übrigens für eine Million Elektroautos.
- Ein Elektroauto kann als Energiespeicher für die
schwankenden Energieeinträge aus Windkraftanlagen und
Solarkraftwerken dienen.
Das Max-Planck-Institut hat errechnet, dass 50 Millionen
Elektroautos mit je 100 kWh Kapazität den (nicht nur
elektrischen!) Primärenergiebedarf von ganz Deutschland für
einen halben Tag speichern könnten.
- Ein Elektroauto fährt mit Batterien, die inzwischen
viel besser sind als ihr Ruf. Nur mit der Steuerungselektronik hapert es noch – jedenfalls
bei der fossilen Autoindustrie.
- Ein Elektroauto erzeugt keinen Gestank, viel weniger
Lärm, keine Feinstaub- und CO2-Emissionen
(mit Ökostrom).
Daher entfallen auch Abgas-Untersuchungen.
Es verringert die Belastung von Städten und
Ballungsräumen mit Schadstoffen, Feinstaub und Lärm und
steigert damit die Lebensqualität.
-
Der reine Elektroantrieb spielt im Kurzstreckenbetrieb und im Stadtverkehr seine
Stärken besonders aus – hier ist er wegen der Energierückgewinnung
besonders sparsam. Verbennermotoren zeigen bei dieser Nutzung einen stark
reduzierten Wirkungsgrad, was sich durch einen hohen Verbrauch deutlich bemerkbar
macht.
- Ein Elektroauto lässt sich Ressourcen-schonend und
CO2-frei mit Ökostrom oder der eigenen Solaranlage speisen.
Was normalerweise nicht in die Ökobilanz einbezogen wird: Autos mit
Verbrennungsmotoren stoßen nicht nur
Treibhausgase aus dem Auspuff
aus, sondern hinzu kommen noch die Exploration und Förderung des
Öls, die Raffinierung und der Transport des Treibstoffs bis zur
Tankstelle sowie die Entsorgung von Altöl und Umweltkatastrophen bei
Bohr- und Tankerunfällen!
- Ein Elektroauto ist cool. Wer es fährt, ist ein
Trendsetter, denn die Zukunft fährt elektrisch.
- Ein Elektroauto ist subversiv, denn es umgeht die
Öl-Multis. Mit echtem Ökostrom
umgeht man auch die Stromkonzerne mit ihrer Kohle- und Atomkraft.
- Ein Elektroauto kann oft auf kostenlosen Parkplätzen
stehen.
- Ein Elektroauto kennt keine City-Maut oder Fahrverbote.
- Ein Elektroauto ist langlebig. Es kann doppelt so lange
gefahren werden wie ein Benziner.
- Ein Elektroauto lindert Hunger in den Schwellen- und
Entwicklungsländern und vermeidet irreversible Schäden an der
Umwelt, die durch die Förderung und Herstellung von
Kraftstoffen (auch Bio-Kraftstoffen) entstehen.
- Ein Elektroauto ist ein klares Bekenntnis zu einer sauberen
und energieeffizienten Zukunft der Fortbewegung und steht für eine
umweltfreundlichere Mobilität.
- Ein Elektroauto ist nicht für alle sinnvoll, aber für etwa 90 Prozent der Bevölkerung.
- Ein Elektroauto macht nur Sinn mit zusätzlich
erzeugtem Ökostrom.
Unser Umrüstungsprojekt zum Elektroauto
Warum die Autoindustrie keine Elektroautos will
|
 |
|
09.07.2011
Ökostrom + Biogas
Nur wenn genügend Haushalte Ökostrom
(Grünen Strom) kaufen, können die Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke
endlich abgeschaltet werden!
Der Wechsel des Gas- oder Stromlieferanten
ist kostenlos und reibungslos, denn die Stromversorgung ist gesetzlich
garantiert. Technische Änderungen sind nicht erforderlich.
Biosprit E10 schadet Klima und Gesundheit
E10 und Biodiesel sind Mogelpackungen.
Die Biokraftstoffgesetzgebung basiert auf falschen Berechnungen – mit verheerenden Folgen für
die Klimabilanz der EU.
Biosprit E10 bzw. Agrosprit ...
schädigt das Klima
vernichtet riesige Naturflächen
erhöht die Nahrungsmittelpreise
führt zu Armut, Hunger und Vertreibung
kann sogar Genmutationen auslösen
Tempolimit 130 km/h
Deutschland ist das einzige Land der Erde ohne
Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen.
Ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen würde den bundesweiten CO2-Ausstoß
um drei Prozent verringern.
Für ein Tempolimit auch in Deutschland gibt es viele gute Gründe, doch man kann
nicht immer vernünftig sein.
Wir und der Umweltbrief
In einer Infotainment-Gesellschaft werden wir täglich
geflutet von Informationen und Werbung, die mit unseren ureigenen Interessen, Zielen und
Bedürfnissen nur noch wenig zu tun haben.
Die Kommunikationslawine behindert Information und die Verblödungswirkung ist dabei durchaus
erwünscht.
Uns geht es jedoch um heikle und daher oft unten gehaltene Themen sowie
Hintergründe und deren Analyse.
|